Siegfried Aufhäuser

deutscher Gewerkschaftspolitiker; SPD; 1915 Gründer der Arbeitsgemeinschaft Freier Angestelltenverbände; 1921 geschäftsf. Vors. der Arbeitsgemeinschaft freier Angestelltenverbände (AfA) in Berlin (1933 Rücktritt und Emigration); Teilnehmer am Generalstreik gegen den "Kapp-Putsch" (1920); Vors. des Landesverbandes der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft in Berlin 1951-1958

* 1. Mai 1884 Augsburg

† 6. Dezember 1969 Berlin

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 05/1970

vom 19. Januar 1970 , ergänzt um Meldungen bis KW 21/2013

Wirken

Siegfried Aufhäuser wurde am 1. Mai 1884 in Augsburg geboren. Nach dem Besuch der Realschule und der Höheren Handelslehranstalt absolvierte er eine kaufmännische Lehre in München. Er war dann bis zum Jahre 1912 in Handels- und Industriebetrieben tätig und wandte sich im besonderen der Handlungsgehilfen- und Angestelltenbewegung zu.

Im Jan. 1913 wurde er Sekretär des Bundes der technisch-industriellen Beamten, nach der Fusion dieses Bundes mit dem Deutschen Techniker-Verband zum "Bund der technischen Angestellten und Beamten", dessen Geschäftsführer. Auch journalistisch war er für den Verband tätig. A. wollte die zersplitterte Angestelltenbewegung vereinigen und gründete 1915 die Arbeitsgemeinschaft Freier Angestelltenverbände, die nach dem Ersten Weltkrieg im "Allgemeinen Freien Angestelltenbund" (AFA) verankert wurden. Von 1917 ab fungierte er als geschäftsführender Vorsitzender der Vereinigung und von 1921 bis zur Auflösung im Jahre ...